Wir suchen Fotos und Videos rund ums Kosmos-Mosaik – von Potsdamer:innen und Tourist:innen, ehemaligen Mitarbeiter:innen des Datenverarbeitungszentrums, Passant:innen, Laien und Profis, aus privatem wie öffentlichem Kontext.
Eure Erinnerungsstücke und Inszenierungen werden Teil der Ausstellung „MOSA-ICKE“, die sich mit der Wahrnehmung und Nutzung des Mosaiks „Der Mensch bezwingt den Kosmos“ von Fritz Eisel beschäftigt. Seit 1972 schmückt dieses Kunstwerk den Erdgeschosssockel des Rechenzentrums. In der sich wandelnden Potsdamer Stadtlandschaft von Abrissen, Wiederaufbauten und Umnutzungen ist es immer da: farbenprächtig, sendefreudig und vielschichtig.
Das Mosaik ist zugleich ein kontextbedürftiges Manifest sozialistischen Fortschritts und ein beliebter Fotohintergrund – ein Denkmal mit vielen Ebenen.
Wir freuen uns über alles: Laienfotografie und Insta-Reels, private Schnappschüsse und kritische Auseinandersetzungen, inszenierte Bilder und popkulturelle Bezüge.
Aus den Einsendungen entsteht ein vielstimmiges Tableau, das von sich wandelnden Systemen, Inszenierungsformen und Medientechniken erzählt – und vor allem von einem prägenden, identitätsstiftenden Kunstwerk in Potsdams Mitte.
Abgabe:
📧 digital an kosmos@rz-potsdam.de
📬 per Post an: FÜR e. V. c/o Rechenzentrum, Dortustraße 46, 14467 Potsdam
🏢 oder direkt vorbeibringen: Büro 306 im RZ
Gern scannen wir auch Originale ein – vor Ort im Rechenzentrum oder bei Ihnen zu Hause, wenn eine Digitalisierung nicht möglich ist. Melden per Mail an kosmos@rz-potsdam.de oder telefonisch 0179-1895684.
Einsendeschluss: 15. August
Ausstellungseröffnung: 1. September ab 16 Uhr (zum Auftakt des 10-Jahre-RZ-Festivals)
Finissage: 21. September – mit Austausch zwischen Einreichenden und Zeitzeug:innen aus fünf Jahrzehnten
Mosa-Icke ist ein Projekt des Freundliche Übernahme Rechenzentrum e.V. und wird mit freundlicher Unterstützung der Landeshauptstadt Potsdam realisiert.
Das Projekt ist Teil des dezentralen heimaten-Festivals, initiiert vom Haus der Kulturen der Welt und ist gleichzeitig Bestandteil des Jubiläumsprogramms „1 JahRZehnt – 10 Jahre Rechenzentrum“.
Das heimaten-Netzwerk ist eine Initiative vom Haus der Kulturen der Welt im Rahmen von heimaten, gefördert durch Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.