Ausstellung: Un/endlich und acht
Gruppenausstellung mit über 50 Künstler:innen: Kommt in die Un/Endlichkeit: Abstrakt oder konkret, mit Achtsamkeit im Achtel-Takt, aus der Achterbahn oder dem Achtzylinder, mit Acht oder Bedacht!
Gruppenausstellung mit über 50 Künstler:innen: Kommt in die Un/Endlichkeit: Abstrakt oder konkret, mit Achtsamkeit im Achtel-Takt, aus der Achterbahn oder dem Achtzylinder, mit Acht oder Bedacht!
Gruppenausstellung mit über 50 Künstler:innen: Kommt in die Un/Endlichkeit: Abstrakt oder konkret, mit Achtsamkeit im Achtel-Takt, aus der Achterbahn oder dem Achtzylinder, mit Acht oder Bedacht!
Gruppenausstellung mit über 50 Künstler:innen: Kommt in die Un/Endlichkeit: Abstrakt oder konkret, mit Achtsamkeit im Achtel-Takt, aus der Achterbahn oder dem Achtzylinder, mit Acht oder Bedacht!
Gruppenausstellung mit über 50 Künstler:innen: Kommt in die Un/Endlichkeit: Abstrakt oder konkret, mit Achtsamkeit im Achtel-Takt, aus der Achterbahn oder dem Achtzylinder, mit Acht oder Bedacht!
Gruppenausstellung mit über 50 Künstler:innen: Kommt in die Un/Endlichkeit: Abstrakt oder konkret, mit Achtsamkeit im Achtel-Takt, aus der Achterbahn oder dem Achtzylinder, mit Acht oder Bedacht!
Gruppenausstellung mit über 50 Künstler:innen: Kommt in die Un/Endlichkeit: Abstrakt oder konkret, mit Achtsamkeit im Achtel-Takt, aus der Achterbahn oder dem Achtzylinder, mit Acht oder Bedacht!
Gruppenausstellung mit über 50 Künstler:innen: Kommt in die Un/Endlichkeit: Abstrakt oder konkret, mit Achtsamkeit im Achtel-Takt, aus der Achterbahn oder dem Achtzylinder, mit Acht oder Bedacht!
Gruppenausstellung mit über 50 Künstler:innen: Kommt in die Un/Endlichkeit: Abstrakt oder konkret, mit Achtsamkeit im Achtel-Takt, aus der Achterbahn oder dem Achtzylinder, mit Acht oder Bedacht!
Gruppenausstellung mit über 50 Künstler:innen: Kommt in die Un/Endlichkeit: Abstrakt oder konkret, mit Achtsamkeit im Achtel-Takt, aus der Achterbahn oder dem Achtzylinder, mit Acht oder Bedacht!
Improviesierte, Spontane und Kreative Theaterperformance.
Der Jugendmigrationsdienst Potsdam lädt ein zum Begegnungsfest im Rahmen der Interkulturellen Woche
Ein Vortrag mit Diskussion zu den ökologischen und sozialen Auswirkungen der geplanten zweiten Erweiterung der Tesla-Fabrik in Grünheide.
Am Freitag feiern wir mit euch die Finissage unserer Gruppenausstellung zum 8. RZ-Geburtstag. Ab 17 Uhr erwartet euch dann das Abschlussprogramm mit Performance, Bar und DJ Set. Um 22 Uhr schließen wir UN/ENDLICH UND ACHT 4ever.
Sonntag, 17. September 2023 Eintritt frei 10.00 – 17.00 Uhr Kosmos im Erdgeschoss Symposium und Workshop 10:00 – 13:00 Statements – Nachkommen der Adressaten preußisch-deutscher Militärgewalt erhalten das Wort: (findet in englischer Sprache statt) ● Jan Tomasz Gross, Historiker und Soziologe, Princeton University ● Esther Muinjangue, ehemalige Vorsitzende bei der Ovaherero Genocide Foundation, Vizeministerin für …
Eine psychogeographische Situation am Glockenspiel auf der Plantage von Christian von Borries
1. – 10. September / Start: 1.9. – 17 Uhr
8 Jahre RZ – Auf in die Unendlichkeit!
Wissenschaftler*innen des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) haben sich intensiv mit solchen städtischen Debatten beschäftigt und fragen: Was ist nochmal Authentizität?
Traditionell ukrainisches Mittagessen, Bastelworkshops, Gesang und Siebdruck
Gruppenausstellung mit über 50 Künstler*innen: Kommt in die Un/Endlichkeit: Abstrakt oder konkret, mit Achtsamkeit im Achtel-Takt, aus der Achterbahn oder dem Achtzylinder, mit Acht oder Bedacht!
Wer bin ich, wenn der Kontext, in dem ich ich wurde, verdrängt wurde?
In Der Gedichtsammlung „A Busca Pelas Palavras“ [Die Suche nach den Worten] geht es um tiefgreifende Veränderungsprozesse, die die meisten von uns im Leben erfahren. Es beginnt mit dem Ende von etwas, findet eine verwirrende Mitte und Klarheit am Anfang. Das ist auch die Struktur des Gesamtwerks, welches 2021 von Dichterin Kristina Bodrožić-Brnić und Live-Komponisten …
Ein Theater auf dem Tisch für alle Menschen ab fünf Jahren
»Gratis Popcorn« ist ein Vernetzungstreffen für Designer*innen, Fotograf*innen, Videograf*innen, Musiker*innen und alle Interessierten in gemütlicher Runde
Führung über das Stadtquatier „An der Plantage“ in der Stadtmitte Potsdams
19 Uhr Einlass // 20 Uhr Shows // 7-20€
Gruppenausstellung mit über 50 Künstler*innen: Kommt in die Un/Endlichkeit: Abstrakt oder konkret, mit Achtsamkeit im Achtel-Takt, aus der Achterbahn oder dem Achtzylinder, mit Acht oder Bedacht!
1. Tag RZ Geburtstag!: Vernissage Un/Endlich, Torte, VERZ, Kunstkurs, Kabarett und Auflegerei
Gruppenausstellung mit über 50 Künstler*innen: Kommt in die Un/Endlichkeit: Abstrakt oder konkret, mit Achtsamkeit im Achtel-Takt, aus der Achterbahn oder dem Achtzylinder, mit Acht oder Bedacht!
Jens Friebe & Cremant Ding Dong, 19 Uhr Einlass & Bar geöffnet, 20 Uhr: Musik
Eintrittsempfehlung an der Abendkasse: 7 bis 20 Euro
DRUM ´N´ BASS FESTIVAL
Ferienangebot, 24. – 28.7.
Für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren
»Gratis Popcorn« ist ein Vernetzungstreffen für Designer*innen, Fotograf*innen, Videograf*innen, Musiker*innen und alle Interessierten in gemütlicher Runde
Kunstausstellung im öffentlichen Raum
Eröffnung am 29.06. / 16:30 Uhr
Kunstausstellung im öffentlichen Raum
29.06. – 23.07.23
Richtfest und Repairparty des Vitrinenkiosks „c/o RZ“
Die Fotoausstellung ist zu sehen vom 2.07.bis zum 16.07.23
Die Fotoausstellung ist zu sehen vom 2.07.bis zum 16.07.23
Die Fotoausstellung ist zu sehen vom 2.07.bis zum 16.07.23
Die Fotoausstellung ist zu sehen vom 2.07.bis zum 16.07.23
Die Fotoausstellung ist zu sehen vom 2.07.bis zum 16.07.23
Fotoausstellung ist zu sehen vom 2.07.bis zum 16.07.23
Fotoausstellung ist zu sehen vom 2.07.bis zum 16.07.23
Improvisationsworkshop, 19 Uhr, Teilnahme gratis.
RZ Film, Aufführung, mit Schülerinnen und Schülern der 9. Klasse der Voltaire-Gesamtschule. Eintritt gratis
Kunstausstellung im öffentlichen Raum
29.06. – 23.07.23
DIY Luftsensoren bauen mit der machBar Potsdam. 12, 14 & 16 Uhr
DIY Luftsensoren bauen mit der machBar Potsdam. 12, 14 & 16 Uhr
Weiternutzen statt wegwerfen! 11 – 15 Uhr. Gratis.
– gedeckter Tisch im Rechenzentrum Spielerisch und genießerisch Zusammenhänge zwischen Klima und Ernährung auf den Tisch bringen, das kann das Klimafrühstück. Weil ein leerer Magen nicht gern studiert, bewegen wir uns essend durch die Themen rund um das, was schmeckt und nähern uns ganz praktisch einer klimagerechten Ernährung. Die Teilnehmenden dürfen alles probieren und natürlich …
Entspannte Elektronische Tanzmusik an der Plantage Die Sonntagsfahrer:innen sind Julia, Daniel, Anne und Jan. Zusammen bilden die vier ein in Potsdam gegründetes DJ Kollektiv aus Liebe zur Musik. In Verbindung einer langjährigen Freundschaft treffen sie sich zum Auflegen am liebsten sonntags in einem ihrer grünen Hinterhöfe, mit Publikum aus Freunden & Familie sowie viel Sonne …
Kunstausstellung im öffentlichen Raum
29.06. – 23.07.23
Kunstausstellung im öffentlichen Raum
29.06. – 23.07.23
Erkunde Areal um RZ, Teilnahme gratis. Anmeldung: urbanezukunft.datawalk@fh-potsdam.de
Erkunde die Plantage aus Sicht einer Wildbiene.
offene Diskussionsrunde
19:00 Uhr Einlass / 20:00 Uhr Show / 7-20 Euro
Kunstausstellung im öffentlichen Raum
29.06. – 23.07.23
Kunstausstellung im öffentlichen Raum
29.06. – 23.07.23
Kunstausstellung im öffentlichen Raum
Ausstellung und Begleitprogramm
29. Juni – 23. Juli 2023
Improtheater Workshop: Es gibt kein Richtig, kein Falsch – es gibt nur ein Miteinander.
Improtheater Workshop: Es gibt kein Richtig, kein Falsch – es gibt nur ein Miteinander.
Improtheater Workshop: Es gibt kein Richtig, kein Falsch – es gibt nur ein Miteinander.
Improtheater Workshop: Es gibt kein Richtig, kein Falsch – es gibt nur ein Miteinander.
Improtheater Workshop: Es gibt kein Richtig, kein Falsch – es gibt nur ein Miteinander.
Improtheater Workshop: Es gibt kein Richtig, kein Falsch – es gibt nur ein Miteinander.
Improtheater Workshop: Es gibt kein Richtig, kein Falsch – es gibt nur ein Miteinander.
audiovisual exhibition that seeks to portray the real life situations experienced by refugees in the districts of Brandenburg
audiovisual exhibition that seeks to portray the real life situations experienced by refugees in the districts of Brandenburg
audiovisual exhibition that seeks to portray the real life situations experienced by refugees in the districts of Brandenburg
audiovisual exhibition that seeks to portray the real life situations experienced by refugees in the districts of Brandenburg
audiovisual exhibition that seeks to portray the real life situations experienced by refugees in the districts of Brandenburg
Fête im RZ mit Bands, Chor und DJs
20 Uhr im Innenhof // Livemusik und Auflegerei
Eintritt frei
Eine fotografische Ausstellung über Orte, an denen 1933 Bücher verbrannt wurden
Eintritt frei
Eine fotografische Ausstellung über Orte, an denen 1933 Bücher verbrannt wurden
Eintritt frei
Eine fotografische Ausstellung über Orte, an denen 1933 Bücher verbrannt wurden
Eintritt frei
Eine fotografische Ausstellung über Orte, an denen 1933 Bücher verbrannt wurden
Eintritt frei
Eine fotografische Ausstellung über Orte, an denen 1933 Bücher verbrannt wurden
Eintritt frei
Eine fotografische Ausstellung über Orte, an denen 1933 Bücher verbrannt wurden
Eintritt frei
Eine fotografische Ausstellung über Orte, an denen 1933 Bücher verbrannt wurden
Eintritt frei
Eine fotografische Ausstellung über Orte, an denen 1933 Bücher verbrannt wurden
Eintritt frei
Eine fotografische Ausstellung über Orte, an denen 1933 Bücher verbrannt wurden
Eintritt frei
Eine fotografische Ausstellung über Orte, an denen 1933 Bücher verbrannt wurden
Eintritt frei
Eine fotografische Ausstellung über Orte, an denen 1933 Bücher verbrannt wurden
Eintritt frei
Eine fotografische Ausstellung über Orte, an denen 1933 Bücher verbrannt wurden
Eintritt frei
Eine fotografische Ausstellung über Orte, an denen 1933 Bücher verbrannt wurden
Eintritt frei
Eine fotografische Ausstellung über Orte, an denen 1933 Bücher verbrannt wurden
Eintritt frei
Eine fotografische Ausstellung über Orte, an denen 1933 Bücher verbrannt wurden
Eintritt frei
Eine fotografische Ausstellung über Orte, an denen 1933 Bücher verbrannt wurden
Eintritt frei
Eine fotografische Ausstellung über Orte, an denen 1933 Bücher verbrannt wurden
Eintritt frei
Eine fotografische Ausstellung über Orte, an denen 1933 Bücher verbrannt wurden
Eintritt frei
Eine fotografische Ausstellung über Orte, an denen 1933 Bücher verbrannt wurden
Eintritt frei
Eine fotografische Ausstellung über Orte, an denen 1933 Bücher verbrannt wurden
Eintritt frei
19.oo Uhr Einlass und Bar geöffnet
20.oo Uhr Shows
Eintrittsempfehlung 7-20€
Eintritt: 7-20€ insklusive Stirnband
Alfred Kantorowicz als Gründer der Freiheitsbibliothek in Paris 1934 und Begründer der Erinnerungskultur an die Bücherverbrennungen
Eintritt frei
Wir laden ein auf eine wilde Reise auf unserem Loveboat! Kommt mit an Bord und unterstützt das Rechenzentrum!
Der Sammelband präsentiert Ergebnisse des gleichnamigen Forschungsprojektes »Jugendarbeit, Polizei und rechte Jugendliche in den 1990er Jahren«. Er rekonstruiert das sozialpädagogische und polizeiliche Handeln in dieser Zeit und trägt damit zu den aktuellen Fachdiskursen und der Weiterentwicklung fachlicher Standards in der Praxis im Umgang mit Rechtsextremismus bei.
Die Entstehung eines Buches über die Schriftsteller*innen verbrannter und vergessener Bücher
Eintritt frei
Jeden dritten Samstag im Monat – hier Terminveränderung // 15€
Vortrag zu Bücherverbrennungen 1933 in der Memorialkunst und Launch der digitalen Bibliothek verbrannter Bücher des MMZ
Eintritt frei
Fotografische Ausstellung über Orte, an denen 1933 Bücher verbrannt wurden.
Eröffnung mit Vortrag, Webseiten-Relaunch und Vorstellung
Eintritt frei
Am 7. Mai könnt ihr durch die viele Räume des Rechenzentrums stöbern.
Eintritt frei
Kosmoskonzerte #63 am Tag der offenen Ateliers im Rechenzentrum
Die neuen goldenen 20er / Potsdam als Stereotyp eines Schauplatzes im Zwiespalt
Die neuen goldenen 20er / Potsdam als Stereotyp eines Schauplatzes im Zwiespalt
Die neuen goldenen 20er / Potsdam als Stereotyp eines Schauplatzes im Zwiespalt
Die neuen goldenen 20er / Potsdam als Stereotyp eines Schauplatzes im Zwiespalt
Die neuen goldenen 20er / Potsdam als Stereotyp eines Schauplatzes im Zwiespalt
Die neuen goldenen 20er / Potsdam als Stereotyp eines Schauplatzes im Zwiespalt
Die neuen goldenen 20er / Potsdam als Stereotyp eines Schauplatzes im Zwiespalt
»Gratis Popcorn« ist ein Vernetzungstreffen für Designer*innen, Fotograf*innen, Videograf*innen, Musiker*innen und alle Interessierten in gemütlicher Runde
Die neuen goldenen 20er / Potsdam als Stereotyp eines Schauplatzes im Zwiespalt
19 Uhr Einlass / 20 Uhr Show / Eintritt: 7-20€
Comic-Lesung mit anschließender Karaoke / Eintritt: 5-15€
Austausch über alle Themen der Kultur
19 Uhr im Bewegungsraum
19 Uhr Einlass // 20 Uhr Show // Eintritt Spendenbasis
Sound- und Videoinstallation von der Künstlerin Annette Paul / Veranstaltung zum Tag von Potsdam
Sound- und Videoinstallation von der Künstlerin Annette Paul / Veranstaltung zum Tag von Potsdam
Sound- und Videoinstallation von der Künstlerin Annette Paul / Veranstaltung zum Tag von Potsdam
Sound- und Videoinstallation von der Künstlerin Annette Paul / Veranstaltung zum Tag von Potsdam
Diskussion im Zuge der Veranstaltungen zu 90 Jahre Tag von Potsdam
Sound- und Videoinstallation von der Künstlerin Annette Paul / Veranstaltung zum Tag von Potsdam
Diskussion des ZZF als Teil der internationalen Konferenz „Authenticity in European Cities“
Bilder im Bilde
Bilder im Bilde
Bilder im Bilde
Bilder im Bilde
Bilder im Bilde
Bilder im Bilde
Staudenhof retten // Aufruf zum Mitmachen
Staudenhof retten // Aufruf zum Mitmachen
Staudenhof retten // Aufruf zum Mitmachen
VERZ sucht Stimmen!
VERZ sucht Stimmen!
VERZ sucht Stimmen!
VERZ sucht Stimmen!
VERZ sucht Stimmen!
VERZ sucht Stimmen!
Jeden Freitag // Spendenempfehlung mind. 5€
Jeden Freitag // Spendenempfehlung mind. 5€
Jeden Freitag // Spendenempfehlung mind. 5€
18 Uhr, Kosmos
Einlass 19:00 Uhr // Show 20 Uhr // Eintritt 5-15€
Bilder im Bilde
Sammlung von Spenden im RZ vom 13. – 17.2.
Ausstellung des NBL der TU Berlin in Kooperation mit Bauhaus Erde
Ausstellung des NBL der TU Berlin in Kooperation mit Bauhaus Erde
Ausstellung des NBL der TU Berlin in Kooperation mit Bauhaus Erde
Ausstellung des NBL der TU Berlin in Kooperation mit Bauhaus Erde
Architekturstudierende des Natural Building Labs, Lehrstuhl für klimagerechtes Bauen an der TU Berlin, stellen im Rahmen einer Ausstellung ihre Semesterarbeiten vor
Wie beschreibst du die Welt, wenn du sie nicht verstehst?
Wie beschreibst du die Welt, wenn du sie nicht verstehst?
Wie beschreibst du die Welt, wenn du sie nicht verstehst?
Wie beschreibst du die Welt, wenn du sie nicht verstehst?
Wie beschreibst du die Welt, wenn du sie nicht verstehst?
Wie beschreibst du die Welt, wenn du sie nicht verstehst?
Wie beschreibst du die Welt, wenn du sie nicht verstehst?
Wie beschreibst du die Welt, wenn du sie nicht verstehst?
Wie beschreibst du die Welt, wenn du sie nicht verstehst?
Wie beschreibst du die Welt, wenn du sie nicht verstehst?
Wie beschreibst du die Welt, wenn du sie nicht verstehst?
Wie beschreibst du die Welt, wenn du sie nicht verstehst?
Wie beschreibst du die Welt, wenn du sie nicht verstehst?
Wie beschreibst du die Welt, wenn du sie nicht verstehst?
Wie beschreibst du die Welt, wenn du sie nicht verstehst?
Spende erwünscht
Wie beschreibst du die Welt, wenn du sie nicht verstehst?
Ausstellungsdauer 6.01.-13.01.23 // Eintritt frei
Ausstellungsdauer 6.01.-13.01.23 // Eintritt frei
Ausstellungsdauer 6.01.-13.01.23 // Eintritt frei
Ausstellungsdauer 6.01.-13.01.23 // Eintritt frei
Ausstellungsdauer 6.01.-13.01.23 // Eintritt frei
19 Uhr Einlass // 20 Uhr Show // Eintritt 5-15€
Ausstellungsdauer: 06.1.-13.01.23 // Eintritt frei
www.futur-eins.gallery // Öffnungszeiten Dezember DI-FR 14:00-19:00 // SA 13:00-18:00
www.futur-eins.gallery // Öffnungszeiten Dezember DI-FR 14:00-19:00 // SA 13:00-18:00
www.futur-eins.gallery // Öffnungszeiten Dezember DI-FR 14:00-19:00 // SA 13:00-18:00
www.futur-eins.gallery // Öffnungszeiten Dezember DI-FR 14:00-19:00 // SA 13:00-18:00
www.futur-eins.gallery // Öffnungszeiten Dezember DI-FR 14:00-19:00 // SA 13:00-18:00
www.futur-eins.gallery // Öffnungszeiten Dezember DI-FR 14:00-19:00 // SA 13:00-18:00
www.futur-eins.gallery // Öffnungszeiten Dezember DI-FR 14:00-19:00 // SA 13:00-18:00
www.futur-eins.gallery // Öffnungszeiten Dezember DI-FR 14:00-19:00 // SA 13:00-18:00
www.futur-eins.gallery // Öffnungszeiten Dezember DI-FR 14:00-19:00 // SA 13:00-18:00
www.futur-eins.gallery // Öffnungszeiten Dezember DI-FR 14:00-19:00 // SA 13:00-18:00
www.futur-eins.gallery // Öffnungszeiten Dezember DI-FR 14:00-19:00 // SA 13:00-18:00
www.futur-eins.gallery // Öffnungszeiten Dezember DI-FR 14:00-19:00 // SA 13:00-18:00
www.futur-eins.gallery // Öffnungszeiten Dezember DI-FR 14:00-19:00 // SA 13:00-18:00
www.futur-eins.gallery // Öffnungszeiten Dezember DI-FR 14:00-19:00 // SA 13:00-18:00
www.futur-eins.gallery // Öffnungszeiten Dezember DI-FR 14:00-19:00 // SA 13:00-18:00
www.futur-eins.gallery // Öffnungszeiten Dezember DI-FR 14:00-19:00 // SA 13:00-18:00
www.futur-eins.gallery // Öffnungszeiten Dezember DI-FR 14:00-19:00 // SA 13:00-18:00
www.futur-eins.gallery // Öffnungszeiten Dezember DI-FR 14:00-19:00 // SA 13:00-18:00
www.futur-eins.gallery // Öffnungszeiten Dezember DI-FR 14:00-19:00 // SA 13:00-18:00
www.futur-eins.gallery // Öffnungszeiten Dezember DI-FR 14:00-19:00 // SA 13:00-18:00
www.futur-eins.gallery // Öffnungszeiten Dezember DI-FR 14:00-19:00 // SA 13:00-18:00
www.futur-eins.gallery // Öffnungszeiten Dezember DI-FR 14:00-19:00 // SA 13:00-18:00
www.futur-eins.gallery // Öffnungszeiten Dezember DI-FR 14:00-19:00 // SA 13:00-18:00
Ausstellung von Bettina Loppe // DO-FR 16:00 – 19:00 // SA-SO 12:00 – 19:00
Ausstellung von Bettina Loppe // DO-FR 16:00 – 19:00 // SA-SO 12:00 – 19:00
Ausstellung von Bettina Loppe // DO-FR 16:00 – 19:00 // SA-SO 12:00 – 19:00
Ausstellung von Bettina Loppe // DO-FR 16:00 – 19:00 // SA-SO 12:00 – 19:00
Ausstellung von Bettina Loppe // DO-FR 16:00 – 19:00 // SA-SO 12:00 – 19:00
Ausstellung von Bettina Loppe // DO-FR 16:00 – 19:00 // SA-SO 12:00 – 19:00
Weihnachtskonzert im Kosmos
Ausstellung von Bettina Loppe // DO-FR 16:00 – 19:00 // SA-SO 12:00 – 19:00
Ausstellung von Bettina Loppe // DO-FR 16:00 – 19:00 // SA-SO 12:00 – 19:00
Ausstellung von Bettina Loppe // DO-FR 16:00 – 19:00 // SA-SO 12:00 – 19:00
Ausstellung von Bettina Loppe // DO-FR 16:00 – 19:00 // SA-SO 12:00 – 19:00
Ausstellung von Bettina Loppe // DO-FR 16:00 – 19:00 // SA-SO 12:00 – 19:00
Ausstellung von Bettina Loppe // DO-FR 16:00 – 19:00 // SA-SO 12:00 – 19:00
Ausstellung von Bettina Loppe // Midissage mit Musik und Bar
Schönes und Lokales von Schmuck bis Siebdruck
genretuntreue PostPunkBand trifft ehrliche Popqueen
Tanzparty // Eintritt 5-15€
Potsdamer Tanztage // Fabrik Potsdam
Ausstellung von Bettina Loppe // DO-FR 16:00 – 19:00 // SA-SO: 12:00 – 19:00
ab 15 Uhr Foyer RZ
Im Kosmos / Empfohlener Eintritt: 5-15€
Theater- und Tanzlabor / Spielzimmer / Klangraum In der immer älter werdenden, vielschichtigen Gesellschaft ist Demenz eine Krankheit, die zur Lebenserfahrung gehört. Mit ihrem Eintreten wird Mensch in einen Schwellenzustand versetzt, verliert Verstand und Orientierung, landet in der Wiederholungsschleife. Wie funktioniert Vergessen? Wer vergisst hier wen? Was bedeutet es, wenn wir vergessen zu erinnern? Sind …
Theater, Tanz-, Spielraum
9.-13.11. / Im Kosmos / 5-15€
9.-13.11. / Im Kosmos / 5-15€
9.-13.11. / Im Kosmos / 5-15€
9.-13.11. / Im Kosmos / 5-15€
9.-13.11. / Im Kosmos / 5-15€
Eintritt: Kinder 2€ Erwachsene 4€ // Rundgang Dauer ca.15 min
Mi – Fr: 14 – 18 Uhr | Sa – So: 11 – 16 Uhr | Eintritt frei | Im Kosmos
Mi – Fr: 14 – 18 Uhr | Sa – So: 11 – 16 Uhr | Eintritt frei | Im Kosmos
Mi – Fr: 14 – 18 Uhr | Sa – So: 11 – 16 Uhr | Eintritt frei | Im Kosmos
Mi – Fr: 14 – 18 Uhr | Sa – So: 11 – 16 Uhr | Eintritt frei | Im Kosmos
Mi – Fr: 14 – 18 Uhr | Sa – So: 11 – 16 Uhr | Eintritt frei | Im Kosmos
Mi – Fr: 14 – 18 Uhr | Sa – So: 11 – 16 Uhr | Eintritt frei | Im Kosmos
Mi – Fr: 14 – 18 Uhr | Sa – So: 11 – 16 Uhr | Eintritt frei | Im Kosmos
Mi – Fr: 14 – 18 Uhr | Sa – So: 11 – 16 Uhr | Eintritt frei | Im Kosmos
Mi – Fr: 14 – 18 Uhr | Sa – So: 11 – 16 Uhr | Eintritt frei | Im Kosmos
Mi – Fr: 14 – 18 Uhr | Sa – So: 11 – 16 Uhr | Eintritt frei | Im Kosmos
Mi – Fr: 14 – 18 Uhr | Sa – So: 11 – 16 Uhr | Eintritt frei | Im Kosmos
Mi – Fr: 14 – 18 Uhr | Sa – So: 11 – 16 Uhr | Eintritt frei | Im Kosmos
Mi – Fr: 14 – 18 Uhr | Sa – So: 11 – 16 Uhr | Eintritt frei | Im Kosmos
Mi – Fr: 14 – 18 Uhr | Sa – So: 11 – 16 Uhr | Eintritt frei | Im Kosmos
Mi – Fr: 14 – 18 Uhr | Sa – So: 11 – 16 Uhr | Eintritt frei | Im Kosmos
Mi – Fr: 14 – 18 Uhr | Sa – So: 11 – 16 Uhr | Eintritt frei | Im Kosmos
GASTMODERNE Ausstellung und Begleitprogramm | Teilnahme ist frei | Startpunkt: Kosmos im Rechenzentrum Potsdam
GASTMODERNE Ausstellung und Begleitprogramm | Teilnahme ist frei | Treffpunkt: Bahnhofstraße 11, Stahnsdorf
GASTMODERNE Ausstellung und Begleitprogramm | Eintritt frei
GASTMODERNE Ausstellung und Begleitprogramm | Eintritt frei | Im Kosmos
Monatliche Konzertreihe | Im Kosmos | Eintritt 5-15€
Tickets auf Spendenbasis | Im Kosmos
Tickets auf Spendenbasis | Im Kosmos
Tickets auf Spendenbasis | Im Kosmos
Eintritt frei | Im Kosmos
GASTMODERNE Ausstellung & Begleitprogramm | Eintritt frei | Im Kosmos
Eintritt frei
Gruppenausstellung // Öffnungszeiten DO-SA 15-18 Uhr
Gruppenausstellung // Öffnungszeiten DO-SA 15-18 Uhr
Gruppenausstellung // Öffnungszeiten DO-SA 15-18 Uhr
Gruppenausstellung // Öffnungszeiten DO-SA 15-18 Uhr
Gruppenausstellung // Öffnungszeiten DO-SA 15-18 Uhr
Gruppenausstellung // Öffnungszeiten DO-SA 15-18 Uhr
Gruppenausstellung // Öffnungszeiten DO-SA 15-18 Uhr
Gruppenausstellung // Öffnungszeiten DO-SA 15-18 Uhr
Gruppenausstellung // Öffnungszeiten DO-SA 15-18 Uhr
Gruppenausstellung // Öffnungszeiten DO-SA 15-18 Uhr
Gruppenausstellung // Öffnungszeiten DO-SA 15-18 Uhr
Gruppenausstellung // Öffnungszeiten DO-SA 15-18 Uhr
PROGRAMM // 1.-11.09.
Im Rahmen des bundesweiten „Tag des offenen Denkmals” gibt es einen Rundgang mit Anja Engel und Sophia Pietryga zum Mosaik, der Plantage und dem Rechenzentrum. Die Tour beginnt um 15 Uhr am Kosmonauten-Mosaik. 1972 wurde „Der Mensch bezwingt den Kosmos” am ehemaligen Datenverarbeitungszentrum fertiggestellt und erhielt 91 Denkmalstatus. Seit 2015 wird der Verwaltungsbau als Kunst- …
Eintritt frei
Buntes Fest vor dem Rechenzentrum // Eintritt frei
Eintritt frei // min. 5 € Spende für Verpflegung // Anmeldung an post@rz-potsdam.de
Einlass 19 Uhr // Show 20 Uhr // Empfohlener Eintritt 5-15€
Festival für Kunst, Musik, Tanz und Theater Zum mittlerweile vierten Mal öffnet die Crew des Performancefestivals Potsdam – in Zusammenarbeit mit dem Hausteam und Nutzer:innen vor Ort im Rechenzentrum – die Tore des ehemaligen Datenverarbeitungszentrums, um wieder den Fokus auf die Sichtbarmachung künstlerischer Potenziale der Stadt Potsdam und des Umlandes zu lenken. Auch in diesem …
Forschungsprojekt
Empfohlener Eintritt 5-15€
Ausstellungsdauer 29.07.–07.08.22 // ÖZ: DO–SO 11–18 Uhr // Eintritt frei
Ausstellungsdauer 22.07.-6.08.
Movie Evening in the programm of the exhibition “Infrastructures in Transformation” 6 p.m. in Kosmos at Rechenzentrum with the filmmaker Anne Schneider more about the film: https://bb2040.de/wp/project/amo-country
Im Kosmos // Eintritt frei
Einlass 19 Uhr // Show 20 Uhr // Empfohlener Eintritt 5-15€
Am 23. Juni präsentieren Studierende des Lehramts Kunst der Uni Potsdam ihre neusten Werke in unseren Ausstellungsräumen am Kosmos. Ausstellungseröffnung: 16 bis 19 Uhr „Papier und Plastik im KOSMOS Sheila Verseck stellt im Kontext der Ausstellung des Einführungskurses in die Zeichnung ihren Weg zur ersten lebensgroßen Plastik vor…. Lebensgroße Zeichnungen der beiden Einführungskurse und der …
Am 21.06. ab 19 Uhr mit: 19 Uhr: can’t spell KWU, Potsdam 20 Uhr: Coreena Brown & Das Klanglomerat, Berlin (Corona bedingte Absage) 21 Uhr: Yeon, Potsdam can’t spell KWU ist eine Band von 5 jungen Potsdamerinnen und Potsdamern. Mit einem Mix aus Indie Rock und Dream Pop mischt die Gruppe seit Anfang 2022 in …
Impro-Workshop für Einsteiger Am Dienstag, dem 21. Juni um 17 Uhr laden wir im Rahmen der Musikfestspiele Potsdam zu uns ins Rechenzentrum ein. Empfohlen für Menschen ab 12 Keine musikalischen Vorkenntnisse erforderlich! Dauer: ca. 90 Minuten Künstler:Innen Maria Reich, Violine Laura Totenhagen, Stimme „Improvisieren mal probieren Improvisieren – kann ich das auch? Na klar! Musik …
Einlass 19 Uhr // Show 20 Uhr // Empfohlener Eintritt 5-15€
Eintritt frei
Ausstellungsdauer 14.05.-29.05. // ÖZ: MI-SA 14:00 – 18:00 Uhr
www.begegnungsbänke.de
Eintritt frei
Einlass 19 Uhr // Show 20 Uhr // Empfohlener Eintritt 5-15€
Debatte zum angedachten „Haus der Demokratie” in Potsdam im Spannungsfeld zwischen Garnisonkirchturm und Rechenzentrum begleitend zur Architekturausstellung GK X RZ – Entwürfe für ein Haus der Demokratie in Potsdam ab 19 Uhr im Kosmos im Rechenzentrum mit dem Potsdamer Oberbürgermeister Mike Schubert, der Direktorin der Moses Mendelsohn-Zentrums Miriam Rürup, der polnischen Historikerin Agnieszka Pufelska und der …
Musik Christian Näthe // Eintritt frei
Einlass 19 Uhr // Show 20 Uhr // Empfohlener Eintritt 5-15€
Ausstellungsdauer 7.04. 8.05. // ÖZ: DO-SO 14:00 – 18:00
Aktuelle Hygienemaßnahmen // SA/SO 12:00 – 18:00 Uhr
Aktuelle Hygienemaßnahmen // SA/SO 12:00 – 18:00 Uhr
Aktuelle Hygienemaßnahmen // SA/SO 12:00 – 18:00 Uhr
Aktuelle Hygienemaßnahmen // SA/SO 12:00 – 18:00 Uhr
Aktuelle Hygienemaßnahmen // SA/SO 12:00 – 18:00 Uhr
Aktuelle Hygienemaßnahmen // SA/SO 12:00 – 18:00 Uhr
Aktuelle Hygienemaßnahmen // SA/SO 12:00 – 18:00 Uhr
Aktuelle Hygienemaßnahmen // SA/SO 12:00 – 18:00 Uhr
Eintritt gegen Spende
Einlass 19 Uhr // Show 20 Uhr // Empfohlener Eintritt 5-15€
Ausstellung // Do-Fr 11 – 18 Uhr Sa, 4.3. 14 – 18 Uhr // Eintritt frei
Liebe Potsdamer*in, liebe Unterstützer*in, am 01. Juni 2021 starteten wir unter großer Beachtung das Potsdamer Bürgerbegehren für einen Mietendeckel im städtischen Wohnungsbestand. Bis zum Winter konnten wir – trotz Corona- auch schon die Hälfte der für ein Bürgerbegehren notwendigen Unterschriften sammeln. Nun brauchen wir eine starke zweite Runde, damit das Bürgerbegehren erfolgreich gelingen kann! Wir …
Rundgang Eröffnung 19.02. // 19:00 Uhr
2G Regel // Offnungszeiten 11:00 – 15:00 Uhr
Einlass 19 Uhr // Show 20 Uhr // Empfohlener Eintritt 5-15€
Einlass 19 Uhr // Show 20 Uhr // Empfohlener Eintritt 5-15€
Eintritt frei
Einlass 19 Uhr // Show 20 Uhr // Empfohlener Eintritt 5-15€
6. Rechenzentrum Geburtstag // Programm
Einlass 19 Uhr // Show 20 Uhr // Empfohlener Eintritt 5-15€
Vortrag, Diskussion und Filmvorführung
Einlass 19 Uhr // Show 20 Uhr // Empfohlener Eintritt 5-15€
Eintritt frei, außer Kosmoskonzert
Einlass 19 Uhr // Show 20 Uhr // Empfohlener Eintritt 5-15€
Einlass 19 Uhr // Show 20 Uhr // Empfohlener Eintritt 5-15€
20 Uhr // Livestream
Einlass 19 Uhr // Show 20 Uhr // Empfohlener Eintritt 5-15€
20 Uhr // Livestream
20 Uhr // Livestream
20 Uhr // Livestream
20 Uhr // Livestream
20 Uhr // Livestream
Fete ab 15 Uhr im Livestream
20 Uhr // Livestream
Einlass 19 Uhr // Show 20 Uhr // Empfohlener Eintritt: 5-15€
Einlass 19 Uhr // Show 20 Uhr // Empfohlener Eintritt: 5-15€
Einlass 19 Uhr // Show 20 Uhr // Empfohlener Eintritt: 5-15€
20 Uhr // Livestream
20 Uhr // Livestream
20 Uhr // Livestream
Einlass 19 Uhr // Show 20 Uhr // Empfohlener Eintritt: 5-15€
Unregelmäßige Öffnungszeiten // Im Kosmos
Einlass 19 Uhr // Show 20 Uhr // Empfohlener Eintritt: 5-15€
Über den Umgang mit dem Mosaik am Potsdamer Rechenzentrum
Einlass 19 Uhr // Show 20 Uhr // Empfohlener Eintritt 5-15€
Einlass 19 Uhr // Show 20 Uhr // Empfohlener Eintritt 5-15€
Einlass 19 Uhr // Show 20 Uhr // Empfohlener Eintritt 5-15€
Einlass 19 Uhr // Show 20 Uhr // Empfohlener Eintritt 5-15€
Einlass 19 Uhr // Show 20 Uhr // Empfohlener Eintritt 5-15€
Einlass 19 Uhr // Show 20 Uhr // Empfohlener Eintritt 5-15€
Einlass 19 Uhr // Show 20 Uhr // Empfohlener Eintritt: 5-15€
Einlass 19 Uhr // Show 20 Uhr // Empfohlener Eintritt 5-15€
Einlass 19 Uhr // Show 20 Uhr // Empfohlener Eintritt 5-15€
Einlass 19 Uhr // Show 20 Uhr // Empfohlener Eintritt 5-15€
Einlass 19 Uhr // Show 20 Uhr // Empfohlener Eintritt 5-15€
Einlass 19 Uhr // Show 20 Uhr // Empfohlener Eintritt 5-15€
Einlass 19 Uhr // Show 20 Uhr // Empfohlener Eintritt 5-15€
Einlass 19 Uhr // Show 20 Uhr // Empfohlener Eintritt 5-15€
Einlass 19 Uhr // Show 20 Uhr // Empfohlener Eintritt 5-15€
Einlass 19 Uhr // Show 20 Uhr // Empfohlener Eintritt 5-15€
Einlass 19 Uhr // Show 20 Uhr // Empfohlener Eintritt 5-15€
Einlass 19 Uhr // Show 20 Uhr // Empfohlener Eintritt 5-15€
Einlass 19 Uhr // Show 20 Uhr // Empfohlener Eintritt 5-15€
Einlass 19 Uhr // Show 20 Uhr // Empfohlener Eintritt 5-15€
Einlass 19 Uhr // Show 20 Uhr // Empfohlener Eintritt 5-15€
Einlass 19 Uhr // Show 20 Uhr // Empfohlener Eintritt: 5-15€
Eine Inszenierung in 3 Räumen im Kunst- und Kreativzentrum RECHENZENTRUM mit Werken von Joseph Beuys, Osamu Nakajima, Christian Odzuck, Blinky Palermo, Michael Bach, Bernd und Hilla Becher, Armin Wenzel, Michael Morgner, Sandra Peters, Peter Halley, Jehoshua Rozenman u.a. + Spolien aus dem Umfeld des Rechenzentrums 12. bis 28. Januar im Kosmos, Rechenzentrum Eröffnung: 12. …
Einlass 19 Uhr // Show 20 Uhr // Empfohlener Eintritt: 5-15€
Einlass 19 Uhr // Show 20 Uhr // Empfohlener Eintritt: 5-15€
Einlass 19 Uhr // Show 20 Uhr // Empfohlener Eintritt: 5-15€
Einlass 19 Uhr // Show 20 Uhr // Empfohlener Eintritt: 5-15€