Sep.
17

Themenabend im Kosmos im Rahmen von MOSA-ICKE – Zur Wahrnehmung und Nutzung des Kosmos MOsaik in über fünf Jahrzehnten“

Arbeitsmigration und Internationale Studierende in der DDR und in Potsdam
Zur Frage des Ideals und der Realität


„Zwischen Traum und Wirklichkeit“:
Der Titel eines von Berliner Schüler*innen gestalteten Wandbildes beschreibt den Bogen, dem sich die Veranstaltung mit Impulsvortrag und Diskussion von und mit Historiker*innen und Zeitzeug*innen widmet.

Vom denkmalgeschützten Mosaik „Der Mensch bezwingt den Kosmos“ an der Fassade des Rechenzentrums Potsdam, das die offizielle sozialistische Idee von Fortschritt inklusive idealisierter Arbeitsbilder seit 1972 in den öffentlichen Raum trägt, bis hin zur Lebensrealität der sogenannten Vertragsarbeiter*innen und internationalen Studierenden in der DDR und in Potsdam.

Gäste:

Hải Bluhm
ist ehemalige Sozialarbeiterin und Sprachmittlerin. Sie studierte in Ost-Berlin Wirtschaftsinformatik und war als Übersetzerin für vietnamesische Vertragsarbeiter*innen in einer Kühlschrankfabrik im Erzgebirge tätig. 2017 gründete sie in Potsdam den Frauenclub Viet Hong e.V., der dort ansässigen Vietnamesinnen Deutschunterricht anbietet und sie bei der Jobsuche unterstützt. Bluhm lebt in Potsdam.

Augusto Jone Munjunga
kam 1987 zusammen mit Amadeu Antonio und 102 weiteren Vertragsarbeitern aus Angola in die damalige DDR. Er ist Mitbegründer und Vorsitzender des afrikanischen Kulturvereins Palanca e.V., der sich in Eberswalde und Brandenburg für Vielfalt und gegen Rassismus einsetzt.

Moderation: 

Phương Thúy Nguyễn (sie/ – )
ist freie Forscher*in, Bildungsreferent*in, Kunst- und Kulturschaffende mit ostdeutsch-vietnamesischen Bezügen. Außerdem hat Phương Thúy Nguyễn 2016 die Werdauer Initiative gegen Rassismus (W.I.R.) mitgegründet. Sie ist u.a. Multiplikator*in bei medialepfade und hat in diesem Rahmen bereits einen mehrteiligen Workshop zum Oral-History-Projekt Archiv der Flucht in Kollaboration mit dem HKW mit einer Schulklasse durchgeführt. Des Weiteren hat Thúy 2022–23 beim Online-Archiv und Ausstellung De-Zentralbild mitgearbeitet. Mit welchem sie in Kooperation mit der bpb in 2023–24 die Veranstaltungsreihe Ostdeutsche Migrationsgeschichte(n) in vier ostdeutschen Städten kuratiert und organisiert hat. Als Community-Organizer und Forscher*in hat Thúy auch in der Ausstellung Echos der Bruderländer mitgewirkt. Phương Thúy Nguyễn lebt und arbeitet in Berlin und Ostdeutschland.

//

Einlass und Bar geöffnet ab 18:30
Beginn: 19 Uhr

Als Intro und Input zeigen wir den Film „Sorge 87“
von Nguyễn Phuong Thanh
http://www.sorge87.de/#Intro

Es wird einen Büchertisch vom Buchladen Sputnik geben.

//

Wir veranstalten den Abend als Rahmenprogramm zur laufenden Ausstellung Mosa-Icke, die auch vor und nach dem Panel geöffnet sein wird.

Öffnungszeiten 1.-21. September:

Do-Sa: 14-18 Uhr
So: 11-15

//

Mosa-Icke ist ein Projekt des Freundliche Übernahme Rechenzentrum e.V. und wird mit freundlicher Unterstützung der Landeshauptstadt Potsdam realisiert.

Das Projekt ist Teil des dezentralen heimaten-Festivals, initiiert vom Haus der Kulturen der Welt und ist gleichzeitig Bestandteil des Jubiläumsprogramms „1 JahRZehnt – 10 Jahre Rechenzentrum“.

Das heimaten-Netzwerk ist eine Initiative vom Haus der Kulturen der Welt im Rahmen von heimaten, gefördert durch Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

https://heimaten.hkw.de/
https://heimaten.hkw.de/event/brandenburg/mosa-icke
https://heimaten.hkw.de/event/brandenburg/arbeitsmigration-und-internationale-studierende-in-potsdam-und-der-ddr