Zukunft sichern – ohne Zuschüsse – Nutzungskonzept für Weiterbetrieb des Rechenzentrums ab 2026.
Am 31. Januar 2026 enden die aktuellen Verträge im RZ. Wie es dann mit einem Weiterbetrieb des RZ aussehen kann mit aus bauordnungs- und sanierungsrechtlichen Gründen anderen Rahmenbedingungen, stellen wir im Nutzungskonzept vor.
Die gute Nachricht: Es ist möglich das Haus zu betreiben:
- in eigenverantwortlicher gemeinnütziger Betreiberschaft,
- mit sozialverträglichen Mieten von 4,50 bis 10,50 €/m² kalt
- es baulich zu ertüchtigen und funktional zu ergänzen und
- Rücklagen zu bilden.
7,50 €/m²
Die Kaltmiete liegt durchschnittlich bei 7,50€ pro m², die Warmmiete bei etwa 13€ pro m².
4,50 – 10,50 €
Das Mietpreismodell sieht Kaltmieten von 4,50 € bis 10,50 € pro m² vor und entsprechende Warmmieten von ca. 10 bis 16 € pro m².
Schritt für Schritt sanieren
Mit höheren Instandhaltungsmitteln wird im Betrieb sukzessive ertüchtigt & funktional ergänzt.
Stiftung
Die Trägerorganisation des Rechenzentrums wird eine gemeinnützige Stiftung sein.
Zuschuss
Das Rechenzentrum kann sich ab 2026 aus den laufenden Einnahmen finanzieren. Öffentliche Zuschüsse und Kredite sind nicht nötig.
8.000.000 Euro
Über einen Zeitraum von 20 Jahren kann die Stiftung Rechenzentrum ein Stiftungskapital von ca. 8.000.000 Euro ansparen und verfügt dann jährlich über Einnahmen aus Kapitalerträgen von ca. 400.000 Euro pro Jahr.
Potenzial
Es gibt Räume für langfristige und kurzfristige Vermietung sowie Potenzial für weitere neue Räume insbesondere im Erdgeschoss.
Keine Umsatzsteuer
Dem Nutzer:innenmix entsprechend wird eine umsatzsteuerfreie Vermietung angestrebt.
3250 Potsdamer:innen
Haben für den Erhalt des Rechenzentrums bereits unterschrieben und es werden mehr.
Die Pressemeldung zu Vorstellung des Konzepts.
Das Nutzungskonzept in Gänze hier anschauen.
