Vorstellung der Projekte – Bürger:innenbudget 24/25 nördliche INNENSTADT potsdam
Wir stellen die sieben Projekte vor, welche zwischen Herbst 2024 und Dezember 2025 mit Hilfe des Bürger:innenbudget umgesetzt werden. Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden, allen Einreichenden und sind gespannt auf die Zukunft der Projekte.
32 Trinkwasserhahn / Schopenhauer Str 22
33 Beschilderung Kosmos-Mosaik & RZ im öffentlichen Raum
47 Balanç
balanç 2.0 & friends
outdoor performance 18 / 19.07.25
*je nach Wetterlage am freitag ODER am samstag
Auf dem Bassinplatz , Potsdam
„balanç“ ist ein partizipatives Stück, das von deutschen, französischen und spanischen (pre)professionellen Tänzer*innen im Alter von 14 – 27 Jahren und der künstlerischen Leitung von tanzparcours e.V. gemeinsam erarbeitet wurde.
Es wurde in den Pyrenäen entwickelt und auf der Straße in einer französischen Kleinstadt sowie in einem Tanzstudio in Barcelona aufgeführt.
„balanç“ zielt darauf ab, jungen Künstler*innen Sichtbarkeit als Akteure in der Gesellschaft zu geben. Wir verändern die Perspektive und verwandeln einen städtischen Raum in einen spielerischen und respektvollen Ort des Austauschs. Dazu werden wir mit Schaukeln arbeiten, die an Bäumen aufgehängt sind, und die Verbindung zwischen dem Boden und dem Flug finden.
für regelmäßige updates hier gucken 👀
https://www.instagram.com/tanzparcours/
Tanzparcours e.V. ist ein künstlerisches Langzeitprojekt zur partizipativen, inklusiven und intergenerativen Entwicklung von zeitgenössischem Tanz.
unterstützt durch :
Projekt Trailer hier
credits & copyright Aurélie Veyrat ; tanzparcours e.V.
31 Sitzbank Feuerbach/Nansenstraße
06 Playbacktheater Fadenfänger
Am Freitag, 16. Mai findet die Aufführung des Playbacktheaters FADENFÄNGER im Kosmos statt. Hier Details zur Veranstaltung.
27 Sexuelle Bildung für Frauen mit/ohne Migrationshintergrund
15 Blühende Oase statt steinernes Meer: Sitzgelegenheiten auf einem grüneren Schulhof für unsere Schulgemeinschaft
von Schülerinnen und Schülern des 12. Jahrgangs, welche bereits Ideen für den Schulhofumbau inklusive Sitzmöglichkeiten skizziert haben, möchten wir nun mit dem Umbau starten und die gewünschten Sitzgelegenheiten für die Schulgemeinschaft
bereitstellen.

Bürger:innen bestimmen über Bürger:innenbudget – 7 Projekte werden finanziert
Am 12. Oktober 2024 fand der IDEENMARKT für das Bürger:innenbugdet nördliche Innenstadt statt.
22 Projekte wurden im Kosmos vorgestellt und standen zur Wahl. Von 17 Projekten waren die Einreichenden vor Ort und berichteten an kleinen Ständen von ihren Ideen.
Die Auswahl der geförderten Projekte trafen ein Publikumsvoting und das Voting einer gleich gewichteten Kiezjury.
Bei Kaffee und Stimmengewirr konnten Ideengeber:innen und Besucher:innen ins Gespräch kommen und die Projekte kennenlernen. Rund 80 Menschen waren am Samstag im Kosmos und vergaben 3 Stimmpunkte für die Projekte oder das Projekt ihrer Wahl.
Die fünf Jurymitglieder tummelten sich auch an den Tischen und vergaben ihre Punkte nach den Kategorien: Reichweite, Zielgruppe, Nachhaltigkeit bezogen auf Ressourcen, Nachhaltigkeit der Wirkung des Projektes, Umsetzbarkeit, Verhältnis der Kosten und persönlicher Bewertung der Idee.
Nach der Auswertung von Publikumsvoting und dem der Kiezjury stehen folgende sieben Projekte fest:
- Trinkwasserhahn für die öffentliche Grünfläche gegenüber vom Obelisken (Schopenhauerstraße) (4.000 €)
- Info-Schilder zu Kosmos Mosaik und RZ Nutzungsgeschichte im öffentlichen Raum am Rechenzentrum (1.250 €)
- Outdoor-Performance „Balanç” von Tanzparcours (4.000 €)
- Sitzbank an der Ecke Feuerbach-/Nansenstraße (1.500 €)
- Playback-Performance der Theatergruppe Fadenfänger (1.800 €)
- Workshop zur sexuellen Bildung für Frauen mit und ohne Migrationshintergrund (2.500 €)
- Bänke für den Schulhof des Helmholtz Gymnasiums (1.950 €)
Vielen Dank an alle Beteiligten, Einreicher:innen, Besucher:innen, Jurymitglieder und das Team, welches den Ideenmarkt organisierte.
Auf dem Ideenmarkt konnten sich die verschiedenen Ideengeber:innen kennenlernen und austauschen – nicht nur über ihre Projektideen, sondern auch über ihre Stadt und ihre Entwicklung. Die große Menge der eingereichten Ideen spiegelt nicht nur den Tatendrang zahlreicher Potsdamer:innen wider, sondern auch den Wunsch nach mehr Mitbestimmung.
Den Beitrag der Landeshauptstadt Potsdam über den Ideenmarkt findet ihr hier.
Bis Ende 2025 ist nun Zeit die Projekte umzusetzen. Wir halten euch hier auf dem Laufenden.
Hier findet ihr eine Fotoreihe vom Ideenmarkt:
~~~~
Ideensammlung beendet – Ideenmarkt am 12.10. – Kiezjury gesucht
Die Ideensammlung in der nördlichen Innenstadt ist beendet. Über 48 Ideen sind eingegangen. Nach Prüfung auf Realisierbarkeit durch die Stadtverwaltung Potsdam stehen 20 Projekte zur Auswahl.
Am 12. Oktober findet von 11 bis 14 Uhr der Ideenmarkt statt, bei dem die Projektideen vorsgestellt werden. Lernt die Menschen und ihre Projektideen kennen und votiere für deine Favoriten.
Es besteht auch die Möglichkeit in unserer kleinen Kiezjury mitzuwirken. Dafür ist ein Vorbereitungstreffen und Präsenz beim Ideenmarkt nötig. Im Zusammenspiel mit dem Publikumsvoting entscheidet die Jury, welche Projekte umgesetzt werden.
Lust auf Mitgestaltung der Innenstadt, Interesse, Fragen: Schreib an budget@rz-potsdam.de
~~~~
Was wünscht ihr euch für EURE GEGEND im Areal zwischen Hegelallee bis Havel und Humboldtbrücke bis Luisenplatz? // Ideensammlung bis zum 9.9.
Das Rechenzentrum koordiniert das Bürger:innen Budget für die nördliche Innenstadt für 2024 und 2025. Wir freuen uns auf eure Ideen, Wünsche und Vorhaben. Gefragt sind kulturelle, soziale, nachhaltige, inklusive oder sportliche Projekte, aber auch Anregungen, für die Gestaltung des öffentlichen Raumes. Eure Ideen können je Projekt mit bis zu 5.000 Euro unterstützt werden.
Schickt uns eure Ideen per Mail an budget@rz-potsdam.de oder werft sie in unsere Ideenbox im Rechenzentrum vor dem Raum 306.
Wir benötigen eine Beschreibung eurer Idee, euren Kontakt und eine kleine Kostenschätzung.
Die Umsetzung kann zwischen Oktober 2024 und Herbst 2025 erfolgen.
Die Ideensammlung läuft bis zum bis zum 9. September 2024.
Nach der Sammlung überprüfen wir die Projekte auf Machbarkeit.
Im Oktober findet eine Veranstaltung statt, in der alle Projekte öffentlich vorgestellt werden – und Publikum und Kiezjury gemeinsam entscheiden, welche Projekte umgesetzt werden.
Hier gibt es die ausführlichen Informationen auf Seiten der Stadt Potsdam.