Aktuelles

„ÜBER-ECK: Bauerbe DDR“ als Buch!
„Erinnert ihr euch noch daran, als eine Tagung mit 200 Teilnehmer*innen ohne Probleme möglich war? Das vom FÜR e.V. organisierte Symposium ÜBER-ECK widmete sich Ende Februar 2020 im Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte und im Rechenzentrum Potsdam ausgiebig dem Mosaik „Der Mensch bezwingt den Kosmos“. Die Vorträge und Ergebnisse der Tagung sowie die Kunstwerke der begleitenden Ausstellung hat das ehrenamtliche Team des FÜR e.V. in den letzten Monaten zusammengetragen und mit der gestalterischen Hilfe von „Die Kommune“ (www.diekommune.cc) entsteht nun ein gedrucktes Buch, welches ihr schon jetzt beim FÜR e.V. vorbestellen und im neuen Jahr in Händen halten könnt. Bitte schreibt dafür an verein@rz-potsdam.de Auch im Futur Eins, unserer hauseigenen Galerie mit Kunstshop wird das Buch ab 2021 erhältlich sein. Wer bereits ein erstes und kurzes Fazit lesen möchte, kann dies hier. Bild und Text: Kristina Tschesch

Ausgezeichnetes Einheits-Projekt: „30 Jahre 30 Paare“
Vom 4. September bis zum 5. Oktober 2020 zeigte die Ausstellung „30 Jahre 30 Paare | Gemischtes Doppel“, initiiert von Verena Postweiler, Grafikerin und Anna Dejewska-Herzberg, Kulturmanagerin mit #RaumimRechenzentrum, im öffentlichen Raum Fotografien von 30 Ost-West-Paaren. Sie war ein beliebter Teil des 30 Jahre-Einheitsfest und vor dem Filmmuseum Potsdam aufgebaut. Das Projekt erhielt den einheitspreis 2020, einem Bürgerpreis, der seit 2002 gesellschaftliches Engagement für das Zusammenwachsen von Ost- und Westdeutschland auszeichnet. Außerdem widmeten sich zahlreiche Artikel und Videos den 30 Gemischten Doppeln: https://www.zdf.de/nachrichten/heute-19-uhr/videos/ost-west-paare-100.htmlhttps://www.sueddeutsche.de/panorama/ost-west-paare-ueberwinden-deutsche-trennung-1.5052658https://www.rbb-online.de/zibb/7plus/30-jahre-30-paare/ossi-liebt-wessi.html Am Filmmuseum Potsdam. Foto Michael LüderFoto: Michael LüderFoto: Michael LüderFoto: Michael LüderEröffnung am 5.09. Foto: Michael LüderEröffnung. Foto: Michael Lüder Das Projektteam: Michael Lüder (Fotograf, Ost), Ania Dejewska (Projektleitung, östlich der Oder), Verena Postweiler (Projektleitung, West) und Natascha Zivadinovic (Fotografin West). Foto: Natascha Zivadinovic Das Projekt in Trägerschaft des Freundliche Übernahme Rechenzentrum (FÜR) e.V. wurde gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung und die ProPotsdam, und realisiert mit freundlicher Unterstützung der Stiftung SPI und Landeshauptstadt Potsdam. Für Fragen, Informationen, Anregungen wendet Euch an Anna Dejewska-Herzberg oder Verena Postweiler: 30jahre@rz-potsdam.de

Front im Zentrum
Peter Richter berichtet in der Süddeutschen Zeitung über die TRANSFORMALE und Potsdam und nimmt die Arbeit „Wo alles glüht und blüht“ von Situation Room als Aufhänger: „[…] Heine hat damals ein heute noch gültiges Dilemma der Stadt formuliert: Auf der einen Seite wird bella figura vermisst, auf der anderen gelten entsprechende Maskeraden als peinlich. Wobei dieser ästhetische Konflikt auch politisch ist. Die Stadtgesellschaft sei „gespalten“, heißt es. Und wenn man wissen möchte, wo genau dieser Spalt verläuft, oder, um im Jargon einer Garnisonsstadt zu bleiben: die Front, gelangt man auf das Dach des Rechenzentrums.“ Zum ganzen Artikel, der am 4. September 2020 erschien: https://www.sueddeutsche.de/kultur/der-streit-um-potsdam-front-im-zentrum-1.5020989
Hintergrund
Das Rechenzentrum ist eine Schnittstelle für Kunst, Kreativwirtschaft und Kultur. Es ist ein offener Ort für Begegnungen, Aktionen und Kollaborationen mitten in der Stadt. Auf fünf Etagen und über 5000 Quadratmetern entwickeln, produzieren und teilen über 200 Kultur- und Kreativschaffende hier ihre Ideen und Projekte.
Hunderte Besucher/innen gehen wöchentlich zu Kursen, Workshops und Besprechungen ein und aus. Tausende Gäste kommen zu den großen und kleinen Veranstaltungen zu uns.
Die Nutzungszeit des Rechenzentrums ist seit dem 1. September 2018 verlängert bis zum 31. Dezember 2023. Bis zu dieser Verlängerung von drei auf über acht Jahre Nutzungszeit war es ein langer Weg.
Der FÜR e.V. hat als Vertretung seiner über 170 Mitglieder aus dem Rechenzentrum und der ganzen Stadt Potsdam über Monate um politische Beschlüsse, Zukunftsszenarien, Vertragsbedingungen gerungen. Nach einem unruhigen Spätsommer 2018 mit vielen Um-Aus-und Einzügen im Haus starten wir nun in die Phase zwei des Rechenzentrums und werden weiter um eine Zukunft ringen, die länger läuft als bis 2023.
Wir, die Nutzerinnen und Nutzer des Rechenzentrums und unsere Unterstützer*innen, möchten das Projekt »Rechenzentrum« nicht beenden. Unsere Mission ist der langfristige Erhalt des Rechenzentrums. Es fängt gerade erst an!
Zweck und Ziele des Vereins:
- Förderung von Kunst und Kultur
- Erhalt des Rechenzentrums als Ort für Kunst, Kultur und Kreativwirtschaft
- Förderung von Begegnungen, Aktionen und Kollaborationen inmitten der Stadt und darüber hinaus
- Stärkung des Kreativstandortes Potsdam
- Erhalt in situ und Pflege des unter Denkmalschutz stehenden Mosaiks „Der Mensch bezwingt den Kosmos“ von Fritz Eisel
Vorstand:
- Hermann Voesgen (Vorsitzender)
- Ulrike Harder-Reinhold (Vorsitzende)
- Michael Rosin (Schriftführerin)
- Robert Bernier (Finanzen)
Beratende Vorstandsmitglieder:
- Anja Engel (Kulturmanagement des Rechenzentrums, Stiftung SPI)
- Elias Franke (Kulturlobby Potsdam)
Mitglied des FÜR e.V. werden:
Es besteht die Möglichkeit, als aktives Mitglied im Verein tätig zu werden oder uns als Fördermitglied bzw. durch Spenden zu unterstützen. Schreibt an verein@rz-potsdam.de. Der Vereinsvorstand ist ehrenamtlich tätig. Hier findet ihr die Vereinssatzung und einen Mitgliedsantrag.
Alle Aktionen und Projekte werden aus externen Mitteln finanziert. Jedes Mitglied trägt also automatisch dazu bei, dass das Rechenzentrum sich zu einem lebendigen und dauerhaft nutzbaren Ort entwickeln kann.
Kontakt:
Fragen zum Verein, zur Mitgliedschaft oder anderen Unterstützungsmöglichkeiten beantworten wir gern.
Schreibt an verein@rz-potsdam.de »FÜR Freundliche Übernahme Rechenzentrum e.V.« Dortustr. 46, 14467 Potsdam
Amtsgericht Potsdam
Registernummer: VR 8785
MBS Potsdam
IBAN: DE67 1605 0000 1000 7789 04
BIC WELADED1PMB