Aktuelles

verlängert bis 7.8.:OPEN CALL: Der Mensch verlinkt den Kosmos
2022 wird das Mosaik »Der Mensch bezwingt den Kosmos« von Fritz Eisel 50 Jahre alt. Aus diesem Anlass realisieren wir im Kosmos die Gruppenausstellung »Der Mensch verlinkt den Kosmos«.Wir laden alle Künstler:innen und Gestalter:innen, egal ob mit Raum oder ohne Raum im RZ, ein sich aus einer gegenwärtigen Perspektive heraus mit dem sozialistischen Mosaikfries auseinanderzusetzen und auf dessen wissenschaftlich-technische Bilderwelt, dessen Fortschrittserzählung bzw. gesellschaftliche Dimension zu reagieren: Kommentierend, korrigierend, erweiternd oder negierend. Was sagt uns das Kosmos-Mosaik 2022? Alle Medien sind möglich, spartenübergreifend und miteinander verlinkt: Gemälde, Skulptur, Modell, Collage, Fotografie, Text, Installation, Bewegtbild, Projektion, Sound, Performances… Bitte meldet euch bis zum 07. August bei uns, wenn ihr eine Position »Der Mensch verlinkt den Kosmos« habt bzw. entwickeln wollt: ausstellung@rz-potsdam.de Zum gesamten OPEN CALL

Wir feiern 7 Jahre Rechenzentrum & 50 Jahre Mosaik!
Am 1. September 2015 startete die Umnutzung des Verwaltungsgebäudes des ehemaligen Datenverarbeitungszentrum. Die Transformation zum lebendigen soziokreativen Zentrum feiern auch in diesem Jahr vom 1. bis zum 11. September mit [ ] der Ausstellung „Der Mensch verlinkt den Kosmos” zum 50. des Kosmos-Mosaik. (Vernissage am 1.9.)[ ] Sonderedition des Netzwerkabend „7Sachen” (1.9.)[ ] einer Tagung zu „HOW TO: Gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung” (2.9.)[ ] Kosmoskonzerte mit NEOANGIN (a.k.a Jim Avignon) und INGA (2.9.)[ ] dem Fest „MISCHKULTUR – Fest für Kunst, Upcycling, Bewegung und Begegnung an der Plantage” (3.9.) [ ] mit Interkulturellem Frühstück als Teil von „Kultur für Jeden” der AWO Potsdam (11.9.)[ ] mit „ÜBERECK – Rundgang zu Mosaik, Plantage und Rechenzentrum zum „Tag des Offenen Denkmals” (11.9.) und vielem mehr! Viele Gelegenheiten das RZ und seine Vielfalt kennenzulernen. Details zum Programm folgen.

Presseerklärung der RZ-Vertreter:innen im Juli 2022
Am 12. Juli veröffentlichen die Vertreter:innen des Rechenzentrums und des Freundiche Übernahme Rechenzentrum e.V. ein Statement zu den aktuellen Entwicklungen am Standort: Ist die Stiftung Garnisonkirche eine verlässliche Partnerin?Im Statement nach der Juli-Sitzung des Kuratoriums der Stiftung Garnisonkirchewird eine „letztmalige temporäre Verlängerung“ für das Rechenzentrum in Aussicht gestellt. Diese Formulierung reiht sich ein in eine Folge von Distanzierungen zum „Forum an der Plantage“ und damit auch dem Erhalt des Rechenzentrums.Das Forumskonzept wurde am 8. Dezember 2021 mit dem Oberbürgermeister als gemeinsamer Vorschlag von der Stadt, Vertreter:innen des RZ und Vertretern der Stiftung Garnisonkirche vorgestellt. „Wir gehen diesen Weg aus Überzeugung” hatte Wolfgang Huber, Vorsitzender des Kuratoriums der Garnisonkirche, damals erklärt.Vertreter:innen des Rechenzentrums und des FÜR e.V. waren froh, aus demEntweder-Oder heraus und zu einer Lösung zu kommen, die der vielfältigen Potsdamer Stadtgesellschaft und ihren Vorstellungen entspricht.Ende Januar wurde auf Basis dieses gemeinsamen Vorschlags ein Stadtverordnetenbeschluss zum „Forum an der Plantage” gefasst. Wichtigster Ausgangspunkt für das gemeinsame Forum an der Plantage ist die geäußerte Bereitschaft der Stiftung Garnisonkirche, das Grundstück des ehemaligen Kirchenschiffs an die Stadt zu übertragen und den Weg für die vorgeschlagene Entwicklung frei zu machen.Mit den letzten Äußerungen des Vorstandsmitglieds Wieland Eschenburg und mit dem Statement aus der […]
Hintergrund
Das Rechenzentrum ist eine Schnittstelle für Kunst, Kreativwirtschaft und Kultur. Es ist ein offener Ort für Begegnungen, Aktionen und Kollaborationen mitten in der Stadt. Auf fünf Etagen und über 5000 Quadratmetern entwickeln, produzieren und teilen über 200 Kultur- und Kreativschaffende hier ihre Ideen und Projekte.
Hunderte Besucher/innen gehen wöchentlich zu Kursen, Workshops und Besprechungen ein und aus. Tausende Gäste kommen zu den großen und kleinen Veranstaltungen zu uns.
Die Nutzungszeit des Rechenzentrums ist seit dem 1. September 2018 verlängert bis zum 31. Dezember 2023. Bis zu dieser Verlängerung von drei auf über acht Jahre Nutzungszeit war es ein langer Weg.
Der FÜR e.V. hat als Vertretung seiner über 170 Mitglieder aus dem Rechenzentrum und der ganzen Stadt Potsdam über Monate um politische Beschlüsse, Zukunftsszenarien, Vertragsbedingungen gerungen. Nach einem unruhigen Spätsommer 2018 mit vielen Um-Aus-und Einzügen im Haus starten wir nun in die Phase zwei des Rechenzentrums und werden weiter um eine Zukunft ringen, die länger läuft als bis 2023.
Wir, die Nutzerinnen und Nutzer des Rechenzentrums und unsere Unterstützer*innen, möchten das Projekt »Rechenzentrum« nicht beenden. Unsere Mission ist der langfristige Erhalt des Rechenzentrums. Es fängt gerade erst an!
Zweck und Ziele des Vereins:
- Förderung von Kunst und Kultur
- Erhalt des Rechenzentrums als Ort für Kunst, Kultur und Kreativwirtschaft
- Förderung von Begegnungen, Aktionen und Kollaborationen inmitten der Stadt und darüber hinaus
- Stärkung des Kreativstandortes Potsdam
- Erhalt in situ und Pflege des unter Denkmalschutz stehenden Mosaiks „Der Mensch bezwingt den Kosmos“ von Fritz Eisel
Vorstand:
- Hermann Voesgen (Vorsitzender)
- Ulrike Harder-Reinhold (Vorsitzende)
- Michael Rosin (Schriftführerin)
- Robert Bernier (Finanzen)
Beratende Vorstandsmitglieder:
- Anja Engel (Kulturmanagement des Rechenzentrums, Stiftung SPI)
- Elias Franke (Kulturlobby Potsdam)
Mitglied des FÜR e.V. werden:
Es besteht die Möglichkeit, als aktives Mitglied im Verein tätig zu werden oder uns als Fördermitglied bzw. durch Spenden zu unterstützen. Schreibt an verein@rz-potsdam.de. Der Vereinsvorstand ist ehrenamtlich tätig. Hier findet ihr die Vereinssatzung und einen Mitgliedsantrag.
Alle Aktionen und Projekte werden aus externen Mitteln finanziert. Jedes Mitglied trägt also automatisch dazu bei, dass das Rechenzentrum sich zu einem lebendigen und dauerhaft nutzbaren Ort entwickeln kann.
Kontakt:
Fragen zum Verein, zur Mitgliedschaft oder anderen Unterstützungsmöglichkeiten beantworten wir gern.
Schreibt an verein@rz-potsdam.de »FÜR Freundliche Übernahme Rechenzentrum e.V.« Dortustr. 46, 14467 Potsdam
Amtsgericht Potsdam
Registernummer: VR 8785
MBS Potsdam
IBAN: DE67 1605 0000 1000 7789 04
BIC WELADED1PMB