Aktuelles

Zum Forum an der Plantage
Die RZ-Strategie Gruppe für die Nutzenden des RZ, den Vorstand des FÜR e.V., der Kulturlobby Potsdam veröffentlicht ein Statement zu dem am 07. Dezember 2021 vom Oberbürgermeister, Vertreter:innen des RZ und der Stiftung Garnisonkirche vorgelegten inhaltlichen Konzept und weiterem Prozedere für das Areal Plantage, Garnisonkirche, Rechenzentrum https://rz-potsdam.de/cms/wp-content/uploads/2022_01_17_Forum-Plantage_RZ-Strategie.pdf

RZukunft: Forum an der Plantage
Der gemeinsame Vorschlag von Vertreter:innen des Rechenzentrums, der Stiftung Garnisonkirche und der Landeshauptstadt Potsdam für ein FORUM AN DER PLANTAGE, der Zukunft des Standorts Garnisonkirche-Rechenzentrum stellten wir am 8. Dezember in einer Pressekonferenz vor und wurde am selben Abend im Hauptausschuss diskutiert. [ ] Vorschlag für „Nutzungskonzept für das Areal Plantage, Rechenzentrum und Garnisonkirche“ mit „Umsetzungsperspektive für ein FORUM AN DER PLANTAGE mit dem Turm der Garnisonkirche, dem Rechenzentrum und einem verbindenden Haus der Demokratie“[ ] Beschlussvorlage für die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung Und hier erste Berichte über den Vorschlag, die Pressekonferenz und den Hauptausschuss:[ ] „Die neue Einigkeit“ in den Potsdamer Neueste Nachrichten am 8.12.2021 [ ] „Kompromiss an der Plantage: Stiftung Garnisonkirche und Potsdams Kreative entwickeln neue Idee“ in der Märkischen Allgemeinen Zeitung 8.12.2021 [ ] „Kompromiss an der Garnisonkirche: So reagieren Stadtpolitik und Bürger“ am 9.12.2021 in der Märkischen Allgemeinen Zeitung

Erhaltenswertes Rechenzentrum – Entscheidung des Landesdenkmalamt
Zur Entscheidung des Landesamtes für Denkmalpflege vom 8. November 2021 „Rechenzentrum Potsdam – Prüfung des Denkmalwertes” veröffentlicht der FÜR e.V. eine Pressemeldung: Das ursprüngliche Ensemble des Datenverarbeitungszentrums wurde durch den Abriss der Kantine und der Rechnerhalle wesentlich verändert. Das damit ein „hinlängliches Maß an Substanz“ für einen Denkmalschutz fehle, bleibt umstritten, da viele geschützte Denkmale unvollständig, gar nur fragmentarisch und in ihrer Nutzung verändert sind. Klar ist, dass in Folge der zukünftigen Nutzung des RZ, über 2023 hinaus, auch weitere bauliche Veränderungen notwendig und sinnvoll sind. Sie sind Ausdruck eines lebendigen und kreativen Umgangs mit einem signifikanten Bau der DDR-Moderne und damit sehr wohl „Zeitschichten mit eigener Qualität”. Für die Akteurinnen und Akteure im Rechenzentrum ist wesentlich, dass sich die Gutachterin dennoch für die Erhaltung des Gebäudes ausspricht. Die zeithistorische Bedeutung und die nachhaltige Nutzung des Gebäudes als Kunst- und Kreativhaus werden vom Landesamt für Denkmalpflege hervorgehoben. Darüber hinaus ist das RZ Träger eines Denkmals „Der Mensch bezwingt den Kosmos“ von Fritz Eisel: Das Landesamt betont, dass es sich um ein baubezogenes Kunstwerk handle und die Erhaltung des Gebäudes daher aus konservatorischen Gründen wünschenswert sei. Bereits beim Symposium „Über-Eck: Zum Umgang mit den Mosaiken am Potsdamer Rechenzentrum“ (2020) wurde der […]
Hintergrund
Das Rechenzentrum ist eine Schnittstelle für Kunst, Kreativwirtschaft und Kultur. Es ist ein offener Ort für Begegnungen, Aktionen und Kollaborationen mitten in der Stadt. Auf fünf Etagen und über 5000 Quadratmetern entwickeln, produzieren und teilen über 200 Kultur- und Kreativschaffende hier ihre Ideen und Projekte.
Hunderte Besucher/innen gehen wöchentlich zu Kursen, Workshops und Besprechungen ein und aus. Tausende Gäste kommen zu den großen und kleinen Veranstaltungen zu uns.
Die Nutzungszeit des Rechenzentrums ist seit dem 1. September 2018 verlängert bis zum 31. Dezember 2023. Bis zu dieser Verlängerung von drei auf über acht Jahre Nutzungszeit war es ein langer Weg.
Der FÜR e.V. hat als Vertretung seiner über 170 Mitglieder aus dem Rechenzentrum und der ganzen Stadt Potsdam über Monate um politische Beschlüsse, Zukunftsszenarien, Vertragsbedingungen gerungen. Nach einem unruhigen Spätsommer 2018 mit vielen Um-Aus-und Einzügen im Haus starten wir nun in die Phase zwei des Rechenzentrums und werden weiter um eine Zukunft ringen, die länger läuft als bis 2023.
Wir, die Nutzerinnen und Nutzer des Rechenzentrums und unsere Unterstützer*innen, möchten das Projekt »Rechenzentrum« nicht beenden. Unsere Mission ist der langfristige Erhalt des Rechenzentrums. Es fängt gerade erst an!
Zweck und Ziele des Vereins:
- Förderung von Kunst und Kultur
- Erhalt des Rechenzentrums als Ort für Kunst, Kultur und Kreativwirtschaft
- Förderung von Begegnungen, Aktionen und Kollaborationen inmitten der Stadt und darüber hinaus
- Stärkung des Kreativstandortes Potsdam
- Erhalt in situ und Pflege des unter Denkmalschutz stehenden Mosaiks „Der Mensch bezwingt den Kosmos“ von Fritz Eisel
Vorstand:
- Hermann Voesgen (Vorsitzender)
- Ulrike Harder-Reinhold (Vorsitzende)
- Michael Rosin (Schriftführerin)
- Robert Bernier (Finanzen)
Beratende Vorstandsmitglieder:
- Anja Engel (Kulturmanagement des Rechenzentrums, Stiftung SPI)
- Elias Franke (Kulturlobby Potsdam)
Mitglied des FÜR e.V. werden:
Es besteht die Möglichkeit, als aktives Mitglied im Verein tätig zu werden oder uns als Fördermitglied bzw. durch Spenden zu unterstützen. Schreibt an verein@rz-potsdam.de. Der Vereinsvorstand ist ehrenamtlich tätig. Hier findet ihr die Vereinssatzung und einen Mitgliedsantrag.
Alle Aktionen und Projekte werden aus externen Mitteln finanziert. Jedes Mitglied trägt also automatisch dazu bei, dass das Rechenzentrum sich zu einem lebendigen und dauerhaft nutzbaren Ort entwickeln kann.
Kontakt:
Fragen zum Verein, zur Mitgliedschaft oder anderen Unterstützungsmöglichkeiten beantworten wir gern.
Schreibt an verein@rz-potsdam.de »FÜR Freundliche Übernahme Rechenzentrum e.V.« Dortustr. 46, 14467 Potsdam
Amtsgericht Potsdam
Registernummer: VR 8785
MBS Potsdam
IBAN: DE67 1605 0000 1000 7789 04
BIC WELADED1PMB