5.000 qm / 5 Etagen / In der Mitte ein Quadrat
Das Rechenzentrum ist lebendiger Ort künstlerischer und kreativer Produktion und Begegnung in Potsdams Mitte. Das größte soziokreative Zentrum des Landes Brandenburg wird betrieben von der Stiftung SPI und zusammen mit großen Engagement der Nutzerinnen und Nutzer und des Freundliche Übernahme Rechenzentrum e.V. weiterentwickelt.
Aktuelles

„ÜBER-ECK: Bauerbe DDR“ als Buch!
„Erinnert ihr euch noch daran, als eine Tagung mit 200 Teilnehmer*innen ohne Probleme möglich war? Das vom FÜR e.V. organisierte Symposium ÜBER-ECK widmete sich Ende Februar 2020 im Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte und im Rechenzentrum Potsdam ausgiebig dem Mosaik „Der Mensch bezwingt den Kosmos“. Die Vorträge und Ergebnisse der Tagung sowie die Kunstwerke der begleitenden Ausstellung hat das ehrenamtliche Team des FÜR e.V. in den letzten Monaten zusammengetragen und mit der gestalterischen Hilfe von „Die Kommune“ (www.diekommune.cc) entsteht nun ein gedrucktes Buch, welches ihr schon jetzt beim FÜR e.V. vorbestellen und im neuen Jahr in Händen halten könnt. Bitte schreibt dafür an verein@rz-potsdam.de Auch im Futur Eins, unserer hauseigenen Galerie mit Kunstshop wird das Buch ab 2021 erhältlich sein. Wer bereits ein erstes und kurzes Fazit lesen möchte, kann dies hier. Bild und Text: Kristina Tschesch

Gruß gen Norden
Zum Ende des Jahres 2020 schenkt Martin Gnadt uns ein Kunstwerk an der durch den Abriss der alten Rechnerhalle 2019 entstanden Wand. Es ist ein Gruß in das neue Jahr und ein Vorzeichen für die neue Nachbarschaft im Norden. Dort, auf der Fläche der alten Plantage wird bis zu Frühjahr diesen Jahres ein neuer offener Sportplatz entstehen und somit eine Erweiterung des schon vorhanden Spielplatzes geschaffen.

RZwanzigzwanzig
Rzwanzigzwanzig – ein kleiner Jahresrückblick von Anja Engel

Ausgezeichnetes Einheits-Projekt: „30 Jahre 30 Paare“
Vom 4. September bis zum 5. Oktober 2020 zeigte die Ausstellung „30 Jahre 30 Paare | Gemischtes Doppel“, initiiert von Verena Postweiler, Grafikerin und Anna Dejewska-Herzberg, Kulturmanagerin mit #RaumimRechenzentrum, im öffentlichen Raum Fotografien von 30 Ost-West-Paaren. Sie war ein beliebter Teil des 30 Jahre-Einheitsfest und vor dem Filmmuseum Potsdam aufgebaut. Das Projekt erhielt den einheitspreis 2020, einem Bürgerpreis, der seit 2002 gesellschaftliches Engagement für das Zusammenwachsen von Ost- und Westdeutschland auszeichnet. Außerdem widmeten sich zahlreiche Artikel und Videos den 30 Gemischten Doppeln: https://www.zdf.de/nachrichten/heute-19-uhr/videos/ost-west-paare-100.htmlhttps://www.sueddeutsche.de/panorama/ost-west-paare-ueberwinden-deutsche-trennung-1.5052658https://www.rbb-online.de/zibb/7plus/30-jahre-30-paare/ossi-liebt-wessi.html Am Filmmuseum Potsdam. Foto Michael LüderFoto: Michael LüderFoto: Michael LüderFoto: Michael LüderEröffnung am 5.09. Foto: Michael LüderEröffnung. Foto: Michael Lüder Das Projektteam: Michael Lüder (Fotograf, Ost), Ania Dejewska (Projektleitung, östlich der Oder), Verena Postweiler (Projektleitung, West) und Natascha Zivadinovic (Fotografin West). Foto: Natascha Zivadinovic Das Projekt in Trägerschaft des Freundliche Übernahme Rechenzentrum (FÜR) e.V. wurde gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung und die ProPotsdam, und realisiert mit freundlicher Unterstützung der Stiftung SPI und Landeshauptstadt Potsdam. Für Fragen, Informationen, Anregungen wendet Euch an Anna Dejewska-Herzberg oder Verena Postweiler: 30jahre@rz-potsdam.de
Nächste Termine
Klick Kultur

Virtuell begehbare Räume, Begegnungsorte und partizipative Kulturangebote made at RZ für den Aktionstag von „KulturMachtPotsdam“ am 13.3. Über 150 Potsdamer Künstler*innen werden am 13. März beim digitalen Aktionstag von KulturMachtPotsdam zu erleben sein. Die solidarische Plattform der Potsdamer Kunst- und Kulturschaffenden will ein Jahr nach dem ersten Kultur-Lockdown zeigen: Wir sind (noch) da! Und zwar für Euch! Wir starten am Samstag ab 14.30 Uhr mit Livestreams von den Bühnen des Hans Otto Theater – dort mit einem Familienprogramm – und ab 16 Uhr aus dem Nikolaisaal Potsdam und dem Kunsthaus Sans titre sowie mit interaktiven Formaten aus dem Kunst- und Kreativhaus Rechenzentrum. Außerdem kann man ein virtuelles Museum besuchen, sich in digitalen Räumen begegnen oder an Workshops und Diskussionen teilnehmen. Über 100 Programmpunkte von Artistik und Clownerie, über Musik und Theater, bis hin zu Tanz und Performance und vieles mehr sind dann fast hautnah zu erleben. Weitere Informationen findet ihr ab 2. März auf der Webseite von KulturMachtPotsdam.de sowie eine Programmübersicht, die sich bis zum Aktionstag stetig erweitern wird. Eintritt frei. Spenden erbeten. Wir freuen uns euch in den verschiedensten Räumen begrüßen zu dürfen. Wir sind schon fleißig für euch am vorbereiten. Dafür treffen wir uns in […]
Aktzeichnen für Alle

Studieren am Menschen live. Einfach zeichnen und ausprobieren. Vorkenntnisse sind nicht nötig!Wann: Jeden ERSTEN DONNERSTAG in Monat (Abweichungen möglich) 19:00 – 21:30 Uhr Aktzeichnen (mit trockenen Medien)Am SAMSTAG 12:00-14:30 Uhr auch AKTMALEN (mit flüssigen Medien) möglich (Termin bitte erfragen)Wo: Raum 243 (2.OG im RZ) Teilnahme: nach Anmeldung (bei Katrin Seifert an info@klimages.de oder Atelier 108 im Rechenzentrum) Teilnahme nach Platzmöglichkeit (max. 15 Personen /zur Zeit max. 5 Personen) Preis: 15€ (pro Treffen, inklusive Modell) zzgl 1 Miet-€ Zeichenmaterial bitte mitbringen! Nächste Termine Donnerstag: 11. März 2021 // 1. April 2021 // 6. Mai 2021 Samstag: 20. März 2021 // 18. September 2021
Kosmoskonzerte #37 mit Sidney Busby

Livestream aus dem Kosmos -20 Uhr
Kosmoskonzerte #36 mit Eric Maltz und CEEYS

Kosmoskonzerte HOME OFFICE EDITION Stream ab 20.00 Uhr
Fête de la Musique | Winter-Édition aus dem Rechenzentrum

Fete im Livestream ab 15 Uhr